Erprobung der satellitengestützten Ertragsschätzung für die Agrarstatistik — Projekt SatAgrarStat
Jasmin Arnold,
Patric Brandt and
Heike Gerighausen
WISTA – Wirtschaft und Statistik, 2021, vol. 73, issue 6, 43-53
Abstract:
Mit dem Start des europäischen Erdbeobachtungsprogramms Copernicus ist durch die Sentinel-Satelliten eine kontinuierliche Erfassung der Erdoberfläche in bisher nicht verfügbarer zeitlicher, räumlicher und technischer Qualität gewährleistet. Aus diesen Fernerkundungsdaten lassen sich räumlich stärker differenzierte Informationen gewinnen, beispielsweise über den aktuellen Zustand landwirtschaftlicher Pflanzenbestände. Im Pilotprojekt 'SatAgrarStat' (satellitengestützte Ertragsschätzung für die Agrarstatistik) haben das Statistische Bundesamt, die Statistischen Ämter von vier Bundesländern sowie das Julius Kühn-Institut Möglichkeiten untersucht, ob durch die Verknüpfung von fernerkundlich gewonnenen Vegetationsparametern und Pflanzenwachstumsmodellen Aussagen zum Ertragspotenzial möglich sind.
Keywords: Agrarstatistik; Satellitendaten; Ertragsschätzung; Copernicus; Pflanzenwachstumsmodellierung; agricultural statistics; satellite data; yield estimation; Copernicus; plant growth modelling (search for similar items in EconPapers)
Date: 2021
References: View complete reference list from CitEc
Citations: View citations in EconPapers (1)
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/248259/1/wista-2021-6-043-053.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:wistat:248259
Access Statistics for this article
More articles in WISTA – Wirtschaft und Statistik from Statistisches Bundesamt (Destatis), Wiesbaden Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().