Wahlrechtliche Anpassungsbedarfe aus Erfahrungen der Bundestagswahl 2021
Georg Thiel
WISTA – Wirtschaft und Statistik, 2022, vol. 74, issue 6, 79-89
Abstract:
Der Beitrag beschreibt, wie Wahlrechtsnovellierungen als Teil einer gelebten Demokratie durch stets neu gewonnene Erfahrungswerte einem regelmäßigen Wandel unterliegen. Im Fokus stehen hierbei aus Erfahrungen der Bundestagswahl 2021 gewonnene Anpassungsvorschläge, die das aktuell geltende Bundestags- und Europawahlrecht optimieren könnten. Sie ergänzen die bereits im Deutschen Bundestag diskutierten grundlegenden Anpassungen des Wahlrechts, wie die Verkleinerung des Parlaments oder die Absenkung des Wahlalters auf 16 Jahre.
Keywords: Bundeswahlleiter; Wahlrecht; Bundeswahlausschuss; Wählerbefragung; Rechtsstellung von Parteien; Auslandsdeutsche; Wahlteilnahme; Ergebnisermittlung und -feststellung; Federal Returning Officer; electoral law; Federal Electoral Committee; voter interviews; legal status of political parties; German expatriates; participation in election; determination and establishment of election results (search for similar items in EconPapers)
Date: 2022
References: Add references at CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/268359/1/wista-2022-6-079-089.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:wistat:268359
Access Statistics for this article
More articles in WISTA – Wirtschaft und Statistik from Statistisches Bundesamt (Destatis), Wiesbaden Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().