Digitalisierung in der Preisstatistik - Nutzung von Reisebuchungsdaten
Amelie Blasius
WISTA – Wirtschaft und Statistik, 2023, vol. 75, issue 4, 34-46
Abstract:
Die Krisen der letzten Jahre – allen voran die Corona-Pandemie – haben die Messung der Inflationsrate vor neue Herausforderungen gestellt. Dies betraf auch die Gütergruppe Pauschalreisen. Zum Beispiel wurden in den Jahren 2020 und 2021 viele Reisen angeboten, bei denen unklar war, ob sie trotz Reisewarnungen des Auswärtigen Amtes überhaupt gebucht und angetreten wurden. Für den Preisindex für Pauschalreisen nutzt das Statistische Bundesamt seit Beginn des Jahres 2023 als Datengrundlage Transaktionsdaten, also tatsächliche Reisebuchungsdaten, anstatt Angebotsdaten. Die neue Datenquelle deckt nun einen erheblichen Teil des deutschen Pauschalreisemarktes ab. So können erstmals 20 Reiseziele berücksichtigt und Preisindizes für 6 Reiseziele separat veröffentlicht werden.
Keywords: Transaktionsdaten; Pauschalreisen; doppelte Imputation; Verbraucherpreisindex; hedonische Regressionen; transaction data; package holidays; double imputation; consumer price index; hedonic regressions (search for similar items in EconPapers)
Date: 2023
References: View references in EconPapers View complete reference list from CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/275644/1/wista-2023-4-034-046.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:wistat:275644
Access Statistics for this article
More articles in WISTA – Wirtschaft und Statistik from Statistisches Bundesamt (Destatis), Wiesbaden Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().