Das Lohngefüge in der Bundesrepublik. Ergebnisse der Gehalts- und Lohnstrukturerhebung vom November 1951
Peter Deneffe
WISTA – Wirtschaft und Statistik, 2023, vol. 75, issue 5, 69-87
Abstract:
Die ständige Weiterentwicklung des statistischen Programms und der Methoden der amtlichen Statistik hat Tradition in Deutschland, ebenso die Dokumentation dersel- ben in WISTA. Im Jahr 2022 hat eine neue Verdiensterhebung die drei ehemaligen Verdienststatistiken in Deutschland abgelöst (Finke/Geisler/Überschaer, 2023). Der folgende Beitrag aus unserer Reihe Rückblende beschreibt die Methodik der Gehalts- und Lohnstrukturerhebung 1951, einer der umfassendsten Statistiken der Nachkriegszeit. Die groß angelegte Erhebung ging weit über die üblichen Meldungen der Arbeitgeber hinaus und machte erstmals Differenzierungen nach Wirtschaftszweig, Region, Qualifikation, Art der Tätigkeit und Geschlecht möglich. Der Artikel ist erstmals in der Ausgabe 7/1953 von "Wirtschaft und Statistik" erschienen (Seite 293 ff.).
Keywords: Bruttostundenverdienst; Gehaltserhebung; Durchschnittslohn; Arbeiterinnen; Leistungsgruppen; gross hourly earnings; salary survey; average wage; women workers; performance groups (search for similar items in EconPapers)
Date: 2023
References: Add references at CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/279664/1/1870036352.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:wistat:279664
Access Statistics for this article
More articles in WISTA – Wirtschaft und Statistik from Statistisches Bundesamt (Destatis), Wiesbaden Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().