Subjektives Wohlbefinden und demografische Ereignisse im Lebenslauf
Volker Cihlar,
Andreas Genoni,
Nadja Milewski,
C. Katharina Spieß and
Nico Stawarz
WISTA – Wirtschaft und Statistik, 2023, vol. 75, issue 6, 69-80
Abstract:
Welche Bedeutung kommt subjektivem Wohlbefinden zur Beschreibung der Lebensqualität auf individueller Ebene und als Wohlstandsindikator auf gesellschaftlicher Ebene zu? Der Beitrag führt in das Thema ein und beschreibt Zusammenhänge zwischen dem subjektiven Wohlbefinden und demografischen Prozessen sowie Ereignissen wie Geburtenverhalten, internationale Migration und Altern aus der Perspektive internationaler Forschung. Neben seiner Bedeutung als Wohlstandsindikator dient das subjektive Wohlbefinden als Grundlage für eine evidenzbasierte Politik, die eine Sicherung des Wohlstands anstrebt. Dafür sind eine repräsentative und differenzierte Erfassung und Analyse subjektiver Wohlstandsindikatoren notwendig.
Keywords: Lebenszufriedenheit; Wohlstand; Fertilität; Migration; Altern; life satisfaction; wealth; fertility; migration; ageing (search for similar items in EconPapers)
Date: 2023
References: View complete reference list from CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/281143/1/187814233X.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:wistat:281143
Access Statistics for this article
More articles in WISTA – Wirtschaft und Statistik from Statistisches Bundesamt (Destatis), Wiesbaden Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().