EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Zum Einfluss des Grundrechts auf informationelle Selbstbestimmung auf die Bundesstatistik

Sonja Leischner and Angela Kolbe

WISTA – Wirtschaft und Statistik, 2024, vol. 76, issue 3, 17-30

Abstract: Mit dem sogenannten Volkszählungsurteil von 1983 wurde in Deutschland das Grund recht auf informationelle Selbstbestimmung eingeführt. Dieses hat das Datenschutz recht in Deutschland auf neue Grundlagen gestellt sowie den Rechtsrahmen für die Bundesstatistik und deren Selbstverständnis maßgeblich beeinflusst. Der Beitrag er läutert, wie sich das Recht auf informationelle Selbstbestimmung auf die Entwicklung der Bundesstatistik seitdem ausgewirkt hat und welche rechtlichen Hürden und Chan cen es bei deren Fortentwicklung gibt.

Keywords: informationelle Selbstbestimmung; Datenschutz; statistische Geheimhaltung; Bundesstatistikgesetz; Volkszählungsurtei; informational self-determination; data protection; statistical confidentiality; Federal Statistics Act; population census judgment (search for similar items in EconPapers)
Date: 2024
References: View complete reference list from CitEc
Citations:

Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/299141/1/1892334178.pdf (application/pdf)

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:wistat:299141

Access Statistics for this article

More articles in WISTA – Wirtschaft und Statistik from Statistisches Bundesamt (Destatis), Wiesbaden Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().

 
Page updated 2025-03-20
Handle: RePEc:zbw:wistat:299141