EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Die Cell-Key-Methode in den Forschungsdatenzentren der Statistischen Ämter des Bundes und der Länder – Teil 2: Auswirkungen des neuen Geheimhaltungsverfahrens

Patrick Rothe, Volker Güttgemanns, Johannes Rohde and Stefanie Setzer

WISTA – Wirtschaft und Statistik, 2024, vol. 76, issue 3, 45-54

Abstract: Die Cell-Key-Methode ist ein hauptsächlich für die Geheimhaltung von Fallzahltabellen entwickeltes Geheimhaltungsverfahren. In den Forschungsdatenzentren der Statistischen Ämter des Bundes und der Länder werden häufig umfangreiche Analysen vorgenommen, auf deren Ergebnisdarstellung sich das neue Verfahren ebenfalls auswirken kann. Der Artikel beschreibt die Auswirkungen, die das Verfahren auf die Ergebnisqualität, Fallzahltabellen, Verhältniszahlen und Zeitreihen hat.

Keywords: Geheimhaltung; stochastische Überlagerung; post-tabular; Verhältniszahlen; Zeitreihen; confidentiality; stochastic perturbation; post-tabular; ratios; time series (search for similar items in EconPapers)
Date: 2024
References: View complete reference list from CitEc
Citations:

Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/299143/1/1892334801.pdf (application/pdf)

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:wistat:299143

Access Statistics for this article

More articles in WISTA – Wirtschaft und Statistik from Statistisches Bundesamt (Destatis), Wiesbaden Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().

 
Page updated 2025-03-20
Handle: RePEc:zbw:wistat:299143