EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Die Personenerhebung im Zensus 2022

Kai Dreschmitt and Miriam Pfahl

WISTA – Wirtschaft und Statistik, 2024, vol. 76, issue 6, 29-40

Abstract: Das registergestützte Zensusverfahren sieht vor, Verwaltungsregister als Datenquellen zu nutzen und diese durch zusätzlich primärstatistisch erhobene Angaben zu korrigie- ren und zu ergänzen. Die Personenerhebung ist eine tragende Säule des Zensus 2022 und zählt zu den ergänzenden Primärerhebungen. Dieser Beitrag gibt einen Überblick über die zentralen Vorbereitungen: Er beschreibt das Erhebungskonzept und stellt die Erhebungsinstrumente vor. Nach einem Überblick über den Aufbau der zur Personenerhebung genutzten IT-Systeme geht er auf das fachliche und IT-seitige Schulungskonzept ein und zeigt spezielle Herausforderungen auf. Auch die Datenaufbereitung und Plausibilisierung werden näher beleuchtet.

Keywords: Primärerhebung; Haushaltsstichprobe; Konzeption; Erhebungsinstrumente; Softwareentwicklung; Schulung; primary survey; household sample; conceptual design; survey instruments; software development; training (search for similar items in EconPapers)
Date: 2024
References: View complete reference list from CitEc
Citations:

Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/309497/1/1915640806.pdf (application/pdf)

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:wistat:309497

Access Statistics for this article

More articles in WISTA – Wirtschaft und Statistik from Statistisches Bundesamt (Destatis), Wiesbaden Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().

 
Page updated 2025-03-22
Handle: RePEc:zbw:wistat:309497