Umsetzung und Potenziale des Konzepts "Einwanderungsgeschichte" im Zensus 2022
Oliver Kroppach and
Stefan Rose
WISTA – Wirtschaft und Statistik, 2024, vol. 76, issue 6, 75-81
Abstract:
Die Erfassung der Einwanderungsgeschichte im Zensus 2022 in Deutschland basiert erstmals vollständig auf Registerdaten. Dieser Ansatz ermöglicht eine kontinuierliche Erhebung ohne die Bevölkerung zu befragen. Dabei zeigte sich, dass die Registerdaten für die Typisierung der Einwanderungsgeschichte, insbesondere bei der Nachkommenschaft von Eingewanderten, unvollständig sind. Vergleiche mit dem Mikrozensus belegen, dass die Zensusergebnisse im Gegensatz zur Bevölkerungszahl und zur Nationalität das abgeleitete Merkmal "Nachkommen von Eingewanderten" systematisch unterschätzen, was zu analytischen Herausforderungen führt. Der Zensus bietet im Gegenzug einen klaren Mehrwert durch seine kleinräumige Gliederung und ermöglicht so räumlich differenzierte Analysen der Verteilung von Einwanderergruppen.
Keywords: Registerdaten; Migration; Eingewanderte; kleinräumige Gliederung; Bevölkerungsstruktur; register data; migration; immigrants; small-area breakdown; population structure (search for similar items in EconPapers)
Date: 2024
References: View complete reference list from CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/309501/1/1915643821.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:wistat:309501
Access Statistics for this article
More articles in WISTA – Wirtschaft und Statistik from Statistisches Bundesamt (Destatis), Wiesbaden Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().