EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Mehrfachfallprüfung im Zensus 2022 – die neue Strategie zur automatisierten Identifikation und Bewertung von Mehrfachfällen

Moritz Wittmaack

WISTA – Wirtschaft und Statistik, 2025, vol. 77, issue 1, 127-143

Abstract: Die kombinierte Mehrfachfallprüfung der Melderegisterdaten und der Fehlbestände der primärstatistischen Erhebungen ist ein vom Statistischen Bundesamt entwickeltes vollständig maschinelles Verfahren, um die Qualität der Zensusergebnisse zu sichern: Es bringt potenzielle Mehrfachfälle - mehrere dieselbe Person repräsentierende Datensätze - aus dem Personenbestand des Zensus 2022 zusammen, prüft diese anhand fester Regeln auf Zusammengehörigkeit und stellt die melderechtliche Zulässigkeit der vorliegenden Mehrfachmeldungen sicher. Besonders herausfordernd war hierbei das Fehlen eines registerübergreifenden, persistenten Personenidentifikators. Der Artikel erläutert die Hintergründe, die zur neuen Mehrfachfallprüfung geführt haben, und stellt den Ablauf des Verfahrens vor

Keywords: Record Linkage; Datendeduplikation; Melderegister; amtliche Einwohnerzahl; Personenbestand; record linkage; data deduplication; population register; official population; population stock (search for similar items in EconPapers)
Date: 2025
References: Add references at CitEc
Citations:

Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/313335/1/1919712623.pdf (application/pdf)

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:wistat:313335

Access Statistics for this article

More articles in WISTA – Wirtschaft und Statistik from Statistisches Bundesamt (Destatis), Wiesbaden Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().

 
Page updated 2025-03-22
Handle: RePEc:zbw:wistat:313335