Umgang mit Meldeverzug in der Wanderungsstatistik – das Berichtsmonatskonzept
Baran Erdemsiz and
Jan Eberle
WISTA – Wirtschaft und Statistik, 2025, vol. 77, issue 3, 33-45
Abstract:
An- und Abmeldungen des Wohnsitzes von Personen werden bei den Meldebehörden teilweise mit erheblicher zeitlicher Verzögerung registriert. Dadurch entsteht bei der zeitlichen Zuordnung von Wanderungsfällen in der Wanderungsstatistik ein Zielkonflikt zwischen Aktualität und Genauigkeit. Als Ausgleich beider Qualitätsansprüche wird in der Wanderungsstatistik das Berichtsmonatskonzept angewendet. Dabei werden nicht bis Ende des Folgemonats an die Statistik gemeldete Wanderungsfälle eines Monats durch verspätete Meldungen aus Vormonaten kompensiert. Der Beitrag stellt das Berichtsmonatskonzept erstmals systematisch dar, analysiert dessen Vor- und Nachteile und vergleicht es mit Auswertungen nach dem tatsächlichen Ereignisdatum.
Keywords: Migration; Berichtsmonat; Ereignismonat; Anmeldung Wohnsitz; räumliche Bevölkerungsbewegung; Umzüge; reporting month; month of event; registration of residence; residential move (search for similar items in EconPapers)
Date: 2025
References: Add references at CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/320359/1/1929047223.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:wistat:320359
Access Statistics for this article
More articles in WISTA – Wirtschaft und Statistik from Statistisches Bundesamt (Destatis), Wiesbaden Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().