EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Pilotierung einer bundeseinheitlichen elektronischen Todesbescheinigung

Olaf Eckert

WISTA – Wirtschaft und Statistik, 2025, vol. 77, issue 3, 87-102

Abstract: Die deutsche Ärzteschaft stellt jährlich mehr als eine Million Todesbescheinigungen aus. Die handschriftlichen Dokumente sind die Grundlage der Todesursachenstatistik. 16 verschiedene Formularsätze der Länder schränken die Vergleichbarkeit der Statistik ein. Der Aufsatz berichtet über ein Projekt, bei dem Ärztinnen und Ärzte, Gesundheitsämter und Standesämter eine elektronische Todesbescheinigung (eTB) in zwei Ländern getestet haben. Die Datenerfassung erfolgte nach einem länderübergreifend einheitlichen Kerndatensatz. Welche Vorbereitungen waren erforderlich? Wie hat sich die IT-Infrastruktur im Testbetrieb bewährt? Wie nutzten Leichenschauer die Datenfelder? Welche Erfahrungen machten die beteiligten Behörden? Welche Empfehlungen für die Einführung einer eTB in Deutschland ergeben sich aus dem Projekt?

Keywords: eTB; Todesursachenstatistik; Leichenschau; Verwaltungsdigitalisierung; electronic death certificate; causes of death statistics; post-mortem examination; eGovernment (search for similar items in EconPapers)
Date: 2025
References: Add references at CitEc
Citations:

Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/320363/1/1929048734.pdf (application/pdf)

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:wistat:320363

Access Statistics for this article

More articles in WISTA – Wirtschaft und Statistik from Statistisches Bundesamt (Destatis), Wiesbaden Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().

 
Page updated 2025-07-09
Handle: RePEc:zbw:wistat:320363