Weiterentwicklung der Schätzung von Langzeitmigration
Kai Dreschmitt and
Jan Eberle
WISTA – Wirtschaft und Statistik, 2025, vol. 77, issue 4, 43-56
Abstract:
Seit dem Berichtsjahr 2009 liefert Deutschland jährlich Statistiken zu Immigration und Emigration entsprechend der europäischen Definition des üblichen Aufenthaltsortes an die Europäische Union. Da diese Definition vom nationalen Konzept abweicht, wendet die amtliche Statistik zur Erfüllung der europäischen Lieferverpflichtung ein dafür entwickeltes Aufbereitungs- und Schätzverfahren an. Der Aufsatz beschreibt die Weiterentwicklung dieses Verfahrens mit dem Ziel, Ergebnisse für einzelne Staatsangehörigkeiten, Herkunfts- und Zielländer sowie Geburtsstaaten zur Verfügung zu stellen. Darüber hinaus stellt er Ergebnisse zur Qualität der Schätzergebnisse vor, insbesondere hinsichtlich der Genauigkeit und der Limitationen des genutzten "Rate-ofStay"-Ansatzes.
Keywords: Migration; üblicher Aufenthaltsort; Immigration; Emigration; Wanderungsstatistik; Rate-of-Stay; migration; usual residence; immigration; emigration; migration statistics; rate-of-stay (search for similar items in EconPapers)
Date: 2025
References: Add references at CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/324736/1/1934727393.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:wistat:324736
Access Statistics for this article
More articles in WISTA – Wirtschaft und Statistik from Statistisches Bundesamt (Destatis), Wiesbaden Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().