Zwischen internationalem Wettbewerb und Klimaschutz – die deutsche Industrie
Elisa Rottner
WISTA – Wirtschaft und Statistik, 2025, vol. 77, issue 4, 106-115
Abstract:
Um die deutschen Klimaziele zu erreichen, müssen CO2-Emissionen drastisch sinken - auch in der Industrie. Gleichzeitig soll Produktion in Deutschland gehalten werden. Die deutschen industriellen CO2-Emissionen sind zwischen 2003 und 2017 gestiegen. Woran liegt das? Funktioniert die deutsche Klimapolitik nicht? Die hier zusammengefasste Dissertation zeigt, dass striktere Klimapolitik Industriebetriebe dazu bringen kann, ihre CO2-Emissionen zu senken - ohne negative Auswirkungen auf Wettbewerbsfähigkeit oder eine Verlagerung der Produktion ins Ausland. Die Emissionen sind gestiegen, weil die deutsche Industrie gewachsen ist und die deutsche Klimapolitik im Vergleich zum Rest der Europäischen Union in den letzten Jahren eher weniger konsequent geworden ist. Dies verlangt Anpassungen in der Klimapolitik.
Keywords: Klimapolitik; Verarbeitendes Gewerbe; CO2-Emissionen; Unternehmensperformance; Energiepreise; climate policy; manufacturing; carbon emissions; business performance; energy prices (search for similar items in EconPapers)
Date: 2025
References: Add references at CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/324741/1/193472971X.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:wistat:324741
Access Statistics for this article
More articles in WISTA – Wirtschaft und Statistik from Statistisches Bundesamt (Destatis), Wiesbaden Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().