Entwicklung und Ausbeutung: Handys und Soziale Netze im Globalen Süden
Aarushi Bhandari and
Jessica Kim
WZB-Mitteilungen: Quartalsheft für Sozialforschung, 2024, issue 184 (2/24), 23-26
Abstract:
In Ländern des Globalen Südens wie Indien und Senegal entstanden in den 1990er-Jahren „Telezentren“, in denen Menschen per Festnetz telefonieren konnten. Das Beispiel zeigt: Informations- und Kommunikationstechnologien unterstützen Entwicklungsziele wie den Zugang zu Gesundheitsversorgung und Bildung. Daher sind sie interessant für Entwicklungsforschung wie -politik. In den letzten drei Jahrzehnten hat sich durch Internet und Mobiltelefone die Technologie rasant verändert – mit entsprechenden Folgen auch für die Theorie.
Date: 2024
References: Add references at CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/327909/1/f-26273.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:wzbmtn:327909
Access Statistics for this article
WZB-Mitteilungen: Quartalsheft für Sozialforschung is currently edited by Nicola Fuchs-Schündeln
More articles in WZB-Mitteilungen: Quartalsheft für Sozialforschung from WZB Berlin Social Science Center Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().