Intime Daten im digitalen Raum: Menstruations- und Zyklus-Apps zwischen Selbstbestimmung und Datenschutz
Hannah Zagel,
Julia Pohle,
Clara Iglesias Keller,
Alissa Theresa Steer,
Carlotta Mayer and
Anna Katzy-Reinshagen
WZB-Mitteilungen: Quartalsheft für Sozialforschung, 2024, issue 184 (2/24), 60-63
Abstract:
Es ist ein altbewährtes Mittel der Familienplanung, den Menstruationszyklus durch Markierungen im Tagebuch oder im Kalender im Auge zu behalten. Diesen Prozess haben Apps übernommen: Angaben zu Stimmung, Eisprung oder Libido werden heute digital gespeichert. Die Nutzung digitaler Dienste verändert unser Verständnis von Intimität, die Grenzen der Privatsphäre verschieben sich. Doch was genau mit ihren Daten passiert, ist für die meisten App-Nutzenden nicht transparent. Es wachsen die Bedenken, dass Unternehmen – und Staaten – missbräuchlich mit sensiblen Daten umgehen können.
Date: 2024
References: Add references at CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/327918/1/f-26287.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:wzbmtn:327918
Access Statistics for this article
WZB-Mitteilungen: Quartalsheft für Sozialforschung is currently edited by Nicola Fuchs-Schündeln
More articles in WZB-Mitteilungen: Quartalsheft für Sozialforschung from WZB Berlin Social Science Center Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().