Viele Betroffene, wenige Daten: Wie Reproduktionspolitik die Gesundheit von Frauen beeinflusst
Rohan Khan and
Hannah Zagel
WZB-Mitteilungen: Quartalsheft für Sozialforschung, 2024, issue 186 (4/24), 19-22
Abstract:
Über Verhütung, Schwangerschaftsabbruch oder pränatale Diagnostik wird gesellschaftlich kontrovers gestritten, und die Politik setzt für diese Gesundheitsleistungen den Rahmen. Solche staatlichen Maßnahmen haben unmittelbaren Einfluss auf die Autonomie und die Gesundheit von Frauen. Darüber, wie sich Reproduktionspolitiken auf die Gesundheit der Einzelnen auswirken, gibt es jetzt erste Erkenntnisse – doch viele Fragen bleiben offen aufgrund einer schwierigen Datenlage.
Date: 2024
References: Add references at CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/327944/1/f-26644.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:wzbmtn:327944
Access Statistics for this article
WZB-Mitteilungen: Quartalsheft für Sozialforschung is currently edited by Nicola Fuchs-Schündeln
More articles in WZB-Mitteilungen: Quartalsheft für Sozialforschung from WZB Berlin Social Science Center Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().