Angst, Stress, Depressionen: Was die Akzeptanz psychologischer Unterstützung fördert
Francesco Capozza
WZB-Mitteilungen: Quartalsheft für Sozialforschung, 2024, issue 186 (4/24), 32-35
Abstract:
Beeinträchtigungen der psychischen Gesundheit nehmen weltweit zu. Fast die Hälfte aller Menschen sind irgendwann in ihrem Leben davon betroffen. Psychische Probleme sind für mehr als 4 Prozent des globalen Verlusts bei Bruttoinlandsprodukten verantwortlich und die Hauptursache für Erwerbsunfähigkeit. Trotzdem erhalten viele Menschen nicht die Behandlung, die sie benötigen – und die durchaus verfügbar wäre. Francesco Capozza berichtet von einem Experiment, das diese Lücke zu schließen versucht.
Date: 2024
References: Add references at CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/327947/1/f-26647.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:wzbmtn:327947
Access Statistics for this article
WZB-Mitteilungen: Quartalsheft für Sozialforschung is currently edited by Nicola Fuchs-Schündeln
More articles in WZB-Mitteilungen: Quartalsheft für Sozialforschung from WZB Berlin Social Science Center Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().