EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Körper und Widerstand: Protestcamps in autoritären Regimen

Anna Fruhstorfer, Ismael Benkrama and Rebecca Kittel

WZB-Mitteilungen: Quartalsheft für Sozialforschung, 2024, issue 186 (4/24), 44-47

Abstract: Gekommen, um zu bleiben: Protestcamps sind anders als Demonstrationen auf eine gewisse Dauer angelegt – das zeigt schon ihre äußere Form, nämlich die kontinuierliche, sichtbare Besetzung eines Ortes. Die Bilder der Protestcamps im Gezi-Park in Istanbul, auf dem Maidan in Kiew, im Mong-Kok-Viertel in Hongkong und auf dem Tahrir-Platz in Kairo sind in den Erinnerungen vieler Menschen bis heute präsent. Auf der großen Landkarte politischer Proteste sind diese Camps zu wichtigen physischen Infrastrukturen geworden, entscheidend für die Mobilisierung von Massen im Protest gegen autoritäre Regime. Wenig ist aber darüber bekannt, wie dort den grundlegenden körperlichen Bedürfnissen Rechnung getragen wird.

Date: 2024
References: Add references at CitEc
Citations:

Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/327950/1/f-26650.pdf (application/pdf)

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:wzbmtn:327950

Access Statistics for this article

WZB-Mitteilungen: Quartalsheft für Sozialforschung is currently edited by Nicola Fuchs-Schündeln

More articles in WZB-Mitteilungen: Quartalsheft für Sozialforschung from WZB Berlin Social Science Center Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().

 
Page updated 2025-10-07
Handle: RePEc:zbw:wzbmtn:327950