Handwerker im Gründungsfieber
Diana Heger and
Georg Metzger
ZEW Gründungsreport, 2005, vol. 5, issue 2, 1-2
Abstract:
Die Zahl der Unternehmensgründungen in Deutschland ist im Jahr 2004 im Vergleich zum Vorjahr um zehn Prozent gestiegen. Besonders hoch war der Anstieg im Baugewerbe, und das trotz - oder vielleicht auch wegen? - der dortigen wirtschaftlichen Probleme. Die wohl wichtigste Ursache für diese Entwicklung sind arbeitsmarktpolitische Maßnahmen, die Arbeitslosen den Schritt in die Selbstständigkeit erleichtern sollen (v. a. "Ich-AG"). Zudem zeigen sich im Baugewerbe erste Auswirkungen der im Januar 2004 in Kraft getretenen Novelle der Handwerksordnung, da durch sie in vielen Bereichen der Meisterbrief als Voraussetzung für die Gründung eines Handwerkunternehmensweggefallen ist.
Date: 2005
References: Add references at CitEc
Citations: View citations in EconPapers (2)
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/109753/1/2005-02_1.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:zewgru:109753
Access Statistics for this article
More articles in ZEW Gründungsreport from ZEW - Leibniz Centre for European Economic Research Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().