Gründungen aus Arbeitslosigkeit: Aktuelle Entwicklungen und Strukturen
Michaela Niefert
ZEW Gründungsreport, 2010, vol. 10, issue 1, 3-4
Abstract:
Der Rückwärtstrend der Zahl der Unternehmensgründungen in den Jahren 2005 bis 2008 scheint mit dem Einsetzen der Wirtschaftskrise beendet. Für das Jahr 2009 ist wieder von einem deutlichen Anstieg der Gründungszahlen auszugehen. Der Hauptgrund liegt in der Zunahme von Gründungen mit dem Ziel der Vermeidung von Arbeitslosigkeit oder als Ausweg aus derselben. Bei anhaltend angespannter Arbeitsmarktlage ist mit einer wachsenden Bedeutung dieser Gründungen zu rechnen. Im Rahmen des MittelstandsMonitors 2010 haben ZEW und KfW gemeinsam die aktuelle Entwicklung und die Strukturen von Gründungen aus Arbeitslosigkeit untersucht.
Date: 2010
References: Add references at CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/109772/1/2010-01_2.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:zewgru:109772
Access Statistics for this article
More articles in ZEW Gründungsreport from ZEW - Leibniz Centre for European Economic Research Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().