Wenig dynamisches Gründungsgeschehen in Deutschland – besonders negativer Trend in innovativen Branchen
Sandra Gottschalk
JUNGE UNTERNEHMEN: Fakten, Analysen, Perspektiven, 2025, vol. 25, issue 12, 1-10
Abstract:
Im Jahr 2023 sind rund 161 Tsd. Unternehmen in Deutschland gegründet worden. Das ist zwar eine leichte Steigerung um 1,3% gegenüber dem Vorjahreswert, von einer Erholung des Gründungsgeschehens kann aber nicht gesprochen werden. In den Jahren 2015 bis 2021 wurden im Durchschnitt noch rund 168 Tsd. Unternehmen pro Jahr gegründet. Der Einbruch der Gründungszahlen begann mit dem Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine. Seitdem hat sich die deutsche Wirtschaft negativ entwickelt. Neben den durch den Krieg verursachten gestiegenen Energiekosten und der gestiegenen weltpolitischen Unsicherheit, versetzen allerdings auch zunehmend strukturelle Probleme Deutschlands - die schon seit längerem bestehen - dem Gründungsgeschehen einen Dämpfer. Der Sachverständigenrat der Bundesregierung schrieb in seinem jüngsten Gutachten zur Bewertung der Lage der deutschen Wirtschaft über eine vielfältige Problemlage: Der hohe Konkurrenzdruck durch chinesische Unternehmen, die vielerorts marode Infrastruktur des Verkehrssystems, die mangelnde Digitalisierung von Behörden und dem Finanzsystem, hohe bürokratische Erfordernisse und der Fachkräftemangel setzen deutschen Unternehmen zu. Ferner senkte die hohe Inflation die Kauflaune von Konsumenten, was zusammen mit den teilweise stark gestiegenen Löhnen den Kostendruck auf Unternehmen erhöhte. Zusammengenommen reduziert dies auch Anreize neue Unternehmen zu gründen. Schon im Vorjahr berichtete der Sachverständigenrat über eine seit einigen Jahren anhaltende Investitionsschwäche deutscher Unternehmen und einer damit einhergehenden nachlassenden Innovationstätigkeit, die zur Wachstumsschwäche der deutschen Wirtschaft beiträgt. Diese Einschätzung bestätigt sich in der Gründungsstatistik des Mannheimer Unternehmenspanels des ZEW (MUP, vgl. nebenstehende Box). Mit einer hohen Gründungsdynamik würde eine Erneuerung der Wirtschaft durch innovative Produkte unterstützt werden. Die jährlich gemessene Anzahl der Gründungen ist seit dem Beginn der Aufzeichnung der ZEW-Zeitreihe im Jahr 1995 stetig zurückgegangen. Damals wurden 240 Tsd. Unternehmen gegründet. Bis 2012 sanken die Gründungszahlen auf knapp 170 Tsd. Dieser Jahreswert blieb mit geringen Schwankungen stabil bis zum Jahr 2019.
Date: 2025
References: Add references at CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/314322/1/1920151109.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:zewjun:314322
Access Statistics for this article
More articles in JUNGE UNTERNEHMEN: Fakten, Analysen, Perspektiven from ZEW - Leibniz Centre for European Economic Research Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().