ZEW Wachstums- und Konjunkturanalysen
2005 - 2013
From ZEW - Leibniz Centre for European Economic Research Contact information at EDIRC. Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics (econstor@zbw-workspace.eu). Access Statistics for this journal.
Is something missing from the series or not right? See the RePEc data check for the archive and series.
Volume 16, issue 4, 2013
- Leichte Zunahme der Wirtschaftsleistung im Herbst 2013 und gute Aussichten für 2014 pp. 1-2

- Frauke Schleer
- Die Bestimmung der gesamtwirtschaftlichen Effekte der Hartz Reformen in Deutschland pp. 6-7

- Claudia Busl and Atılım Seymen
- Untersuchung des Anteils wachstumsfördernder Ausgaben in der EU-Regionalpolitik pp. 8-9

- Mustafa Yeter
- Produktivitätsverteilung angesichts von Auslandsaktivität und Technologieintensität pp. 10-11

- Fabienne Rasel
Volume 16, issue 3, 2013
- Zögerliche Erholung der deutschen Konjunktur in unsicherem internationalem Umfeld pp. 1-2

- Claudia Busl
- Dynamische Effekte der Entflechtung des Strommarkts am Beispiel Südamerika pp. 6-7

- Dominik Schober
- Das Produktionspotenzial im Herbst 2013 pp. 8-9

- Andreas Sachs, Marcus Kappler and Dominik Groll
- Zusammenspiel von Klima- und Energiepolitik pp. 10-11

- Oliver Schenker
Volume 16, issue 2, 2013
- Langsame Belebung der Wirtschaftsdynamik in Deutschland zu Jahresbeginn pp. 1-2

- Claudia Busl and Frauke Schleer
- Institutionelle Regeln und deren Einfluss auf Risikoprämien an Anleihemärkten pp. 6-7

- Marc-Daniel Moessinger
- Die Prognosegüte des ZEW-Konjunkturtableaus pp. 8-9

- Marcus Kappler and Frauke Schleer
- Geringverdiener haben das Nachsehen: Weniger Lohnaufstiege bei mehr Lohnungleichheit pp. 10-11

- Bodo Aretz
Volume 16, issue 1, 2013
- Der Optimismus kehrt vorsichtig zurück pp. 1-2

- Frauke Schleer and Marcus Kappler
- Mittelfristprojektion für Deutschland: Mäßiges Potenzialwachstum pp. 6-7

- Marcus Kappler and Andreas Sachs
- Die regionalen Arbeitsmarkteffekte der Wiedervereinigung in Deutschland pp. 8-9

- Ulrich Zierahn-Weilage
- Klimapolitik, Technologieoptionen und ökonomische Wachstumsmuster pp. 10-11

- Michael Hübler
Volume 15, issue 4, 2012
- Die Rezession in der Eurozone trübt deutsche Konjunkturerwartungen im vierten Quartal pp. 1-2

- Claudia Busl and Frauke Schleer
- Disponutzung - begreiflich aber vermeidbar? pp. 6-7

- Christian Dick and Lena Jaroszek
- FIRE für den Euro: Zinsausgleich statt Kollektivhaftung und EZB-Anleihekäufen pp. 8-9

- Friedrich Heinemann
- Effekte temporärer Konsumsteuersenkungen als antizyklische Fiskalmaßnahme pp. 10-11

- Florian Misch and Atılım Seymen
Volume 15, issue 3, 2012
- Die deutsche Wirtschaft trotzt der Krise: Eine Bewährungsprobe steht im Herbst bevor pp. 1-2

- Claudia Busl
- Sparen und Investieren vor dem Hintergrund des demografischen Wandels pp. 6-7

- Claudia Busl, Sabine Jokisch and Frauke Schleer
- Löhne oder Beschäftigung? Was erklärt die Bildungsstruktur von Arbeitskräftebewegungen? pp. 8-9

- Terry Gregory
- Welche Auswirkungen hat Basel III auf die Immobilienfinanzierung in Europa? pp. 10-11

- Felix Schindler and Bertram Steininger
Volume 15, issue 2, 2012
- Deutschland trotzt unsicherem Umfeld pp. 1-2

- Claudia Busl and Frauke Schleer
- Führt Offshoring zu höherem Einkommensrisiko? pp. 6-7

- Jan Hogrefe
- Was erklärt die zunehmende Persistenz von Niedriglohnbeschäftigung in Deutschland? pp. 8-9

- Bodo Aretz and Nicole Gürtzgen
- Nachrichtenschocks als treibende Kraft der gesamtwirtschaftlichen Dynamik pp. 10-11

- Atılım Seymen
Volume 15, issue 1, 2012
- Unsicherheit bestimmt Erwartungen für das Wirtschaftswachstum in Deutschland pp. 1-2

- Claudia Busl and Frauke Schleer
- Wertschöpfung durch Fachkräftesicherung? pp. 6-7

- Andreas Sachs and Marcus Kappler
- Was hemmt das Wachstum junger Unternehmen? pp. 8-9

- Jürgen Egeln and Bettina Müller
- Das Produktionspotential im Frühjahr 2012 pp. 10-11

- Marcus Kappler and Andreas Sachs
Volume 14, issue 4, 2011
- Konjunktur in Deutschland: Erwartete Abkühlung, aber kein Wintereinbruch pp. 1-2

- Claudia Busl and Marcus Kappler
- Rentenreformakzeptanz und intrinsische Arbeitsmotivation pp. 6-7

- Tanja Hennighausen and Marc-Daniel Moessinger
- Strategien der Humankapitalbildung in Europa: Eine Wohlfahrtsanalyse pp. 8-9

- Freidhelm Pfeiffer and Karsten Reuß
- Auswirkungen der Finanzmarktintegration auf Investmentfondsgebühren in der EU pp. 10-11

- Gunnar Lang
Volume 14, issue 3, 2011
- Verunsicherung der Marktteilnehmer bremst Wirtschaftswachstum pp. 1-2

- Claudia Busl and Frauke Schleer
- Zur Optimalität eines antizyklischen Arbeitslosenversicherungssystems pp. 6-7

- Martin Scheffel
- Über die Wechselbeziehung von Arbeitsmarktinstitutionen pp. 8-9

- Andreas Sachs
- Das Produktionspotential im Herbst 2011 pp. 10-11

- Marcus Kappler and Andreas Sachs
Volume 14, issue 2, 2011
- Deutschland auf stabilem Kurs pp. 1-2

- Claudia Busl and Marcus Kappler
- Zur Stabilität des Spendenaufkommens bei Wachstumsschwankungen pp. 6-7

- Friedrich Heinemann
- Kürzere Bezugshöchstdauern von ALG und Effekte auf die Eintritte in Arbeitslosigkeit pp. 8-9

- Stephan Dlugosz, Gesine Stephan and Ralf Wilke
- Bedeutung von Immobilieninvestments in internationalen Anlageportfolios pp. 10-11

- Tim-Alexander Kröncke and Felix Schindler
Volume 14, issue 1, 2011
- Stabiles makroökonomisches Umfeld beflügelt die deutsche Wirtschaft pp. 1-2

- Andreas Sachs
- Die makroökonomischen Effekte ausgeprägter Währungsaufwertungen pp. 6-7

- Marcus Kappler, Helmut Reisen, Moritz Schularick and Edouard Turkisch
- Auswirkungen der Wirtschaftskrise auf die Innovationstätigkeit der Unternehmen pp. 8-9

- Christian Rammer
- Potentialwachstum bleibt moderat pp. 10-11

- Alfred Boss, Dominik Groll, Marcus Kappler, Stefan Kooths, Andreas Sachs and Joachim Scheide
Volume 13, issue 4, 2010
- Deutschland erholt sich überraschend schnell von der Krise pp. 1-2

- Claudia Busl and Marcus Kappler
- Regionale Transfers der EU und die öffentliche Meinung pp. 6-7

- Steffen Osterloh
- Preise für Europäische CO2-Zertifikate und die Realwirtschaft pp. 8-9

- Waldemar Rotfuß
- Wirtschaftsnobelpreis für Suchtheorie pp. 10-11

- Martin Scheffel
Volume 13, issue 3, 2010
- Kommt nach dem Sommermärchen die konjunkturelle Sommerpause? pp. 1-2

- Claudia Busl
- Wie Finanzmarktexperten die Geldpolitik der EZB wahrnehmen pp. 6-7

- Sandra Schmidt
- Ein-Euro-Jobs in Deutschland verfehlen ihre Beschäftigungsziele deutlich pp. 8-9

- Stephan Thomsen
- Evaluation der Beschäftigungs- und Wohlfahrtseffekte der Hartz IV-Reform pp. 10-11

- Martin Scheffel
Volume 13, issue 2, 2010
- Wirtschaftliche Erholung Deutschlands von Unsicherheit überschattet pp. 1-2

- Marcus Kappler and Claudia Busl
- Unternehmensbesteuerung in Deutschland: Folgerungen aus der Krise pp. 6-7

- Bededikt Zinn
- Innovationen und Beschäftigung in verschiedenen Konjunkturphasen pp. 8-9

- Christian Rammer and Bettina Peters
- Die Bedeutung von Institutionen für die Arbeitslosigkeit pp. 10-11

- Andreas Sachs
Volume 13, issue 1, 2010
- Konjunktur legt Pause ein pp. 1-2

- Claudia Busl
- "Stimulus" und die Konsequenzen pp. 6-7

- Harald Uhlig
- Die Weltkonjunktur aus deutscher Sicht pp. 8-9

- Christian Dick
- Die Outputeffekte von Steuerreformen in OECD Ländern pp. 10-11

- Florian Misch
| |