EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Wer prognostiziert die deutsche Konjunktur am besten?

Steffen Osterloh ()

ZEW Wachstums- und Konjunkturanalysen, 2006, vol. 9, issue 3, 8-9

Abstract: Die Erstellung von Konjunkturprognosen gehört zu den Tätigkeiten von Volkswirten, die am meisten im Blickpunkt der Öffentlichkeit stehen. Neben öffentlichen Institutionen und internationalen Organisationen sind insbesondere Wirtschaftsforschungsinstitute sowie Banken als Prognostiker tätig. In diesem Beitrag werden die kurzfristigen Prognosen für das deutsche Bruttoinlandsprodukt von 22 Instituten und Banken seit 1995 hinsichtlich der Frage analysiert, ob es Unterschiede in der Prognosegüte zwischen den verschiedenen Institutionen gibt.

Date: 2006
References: Add references at CitEc
Citations:

Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/125968/1/2006-03_3.pdf (application/pdf)

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:zewwka:125968

Access Statistics for this article

More articles in ZEW Wachstums- und Konjunkturanalysen from ZEW - Leibniz Centre for European Economic Research Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().

 
Page updated 2025-03-20
Handle: RePEc:zbw:zewwka:125968