EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Zinsstruktur als Konjunkturindikator: Wie variabel ist die Prognosekraft?

Andreas Schrimpf and Qingwei Wang

ZEW Wachstums- und Konjunkturanalysen, 2007, vol. 10, issue 1, 6-7

Abstract: Welchen Informationsgehalt haben Finanzmarktvariablen für die künftige reale Entwicklung? Vielfach wird, basierend auf der Evidenz früherer empirischer Studien, vor einer inversen Zinsstruktur als Indikator für eine kommende konjunkturelle Schwächeperiode gewarnt. In der letzten Zeit hat sich die Zinsstrukturkurve im Euroraum abgeflacht, in den Vereinigten Staaten liegt nun schon länger eine inverse Zinsstruktur vor, also eine Situation, in der langfristige unterhalb der kurzfristigen Zinsen liegen. Diese aktuellen Entwicklungen haben uns motiviert, die Zeitvariation der Prognosekraft der Zinsstrukturkurve eingehender zu untersuchen.

Date: 2007
References: Add references at CitEc
Citations:

Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/125973/1/2007-01_2.pdf (application/pdf)

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:zewwka:125973

Access Statistics for this article

More articles in ZEW Wachstums- und Konjunkturanalysen from ZEW - Leibniz Centre for European Economic Research Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().

 
Page updated 2024-12-28
Handle: RePEc:zbw:zewwka:125973