Zusammenhang zwischen "Sozialstaatsmoral" und dem Wachstum des Wohlfahrtsstaats
Friedrich Heinemann
ZEW Wachstums- und Konjunkturanalysen, 2007, vol. 10, issue 2, 6-7
Abstract:
Gesellschaftliche Normen beeinflussen individuelle Verhaltensweisen und können zum Teil erklären, warum Menschen sich keineswegs immer nur eigennutzorientiert verhalten. Auch für den Sozialstaat sind soziale Normen, etwa zum ehrlichen Umgang mit staatlichen Transfers, von hoher Bedeutung. Erlangen Praktiken wie Leistungsmissbrauch allgemeine gesellschaftliche Akzeptanz, dann steigen die fiskalischen Kosten von Transfersystemen. In diesem Beitrag werden Niveau, zeitliche Entwicklung und Determinanten der "Sozialstaatsmoral" im internationalen Vergleich beleuchtet. Dabei finden sich Hinweise, dass der Wohlfahrtsstaat sich in gewissem Sinne selber gefährdet, weil hohe Transferangebote langfristig die Sozialstaatsmoral verringern.
Date: 2007
References: Add references at CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/125977/1/2007-02_2.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:zewwka:125977
Access Statistics for this article
More articles in ZEW Wachstums- und Konjunkturanalysen from ZEW - Leibniz Centre for European Economic Research Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().