EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Was zahlt Europa für den Klimaschutz?

Astrid Dannenberg

ZEW Wachstums- und Konjunkturanalysen, 2007, vol. 10, issue 2, 10-11

Abstract: Die Europäische Union sieht sich beim Klimaschutz als Vorreiter. Sie plant, den Einsatz klimaschonender Technologien weiter voranzutreiben und den Ausstoß von Treibhausgasen drastisch zu reduzieren. In der öffentlichen Debatte wird aber zunehmend auch das ökonomische Risiko einer unilateralen Klimapolitik - etwa durch sinkende Wettbewerbsfähigkeit - thematisiert. Notwendig ist sicherlich eine gemeinsame, das heißt weltweite Klimapolitik. Die EU muss sich dabei fragen, wie weit sie als Vorreiter im Klimaschutz voranschreiten sollte und welche Kosten dabei entstehen. Der folgende Artikel fasst die wesentlichen Resultate einer ZEW-Studie zusammen. Diese untersucht auf Basis vorhandener Simulationsstudien die gesamtwirtschaftlichen Kosten, die auf eine Klimaschutzregulierung im europäischen Energiemarkt zurückzuführen sind.

Date: 2007
References: Add references at CitEc
Citations:

Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/125978/1/2007-02_4.pdf (application/pdf)

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:zewwka:125978

Access Statistics for this article

More articles in ZEW Wachstums- und Konjunkturanalysen from ZEW - Leibniz Centre for European Economic Research Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().

 
Page updated 2025-03-20
Handle: RePEc:zbw:zewwka:125978