EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Auswirkungen von Bildungsreformen

Kathrin Göggel

ZEW Wachstums- und Konjunkturanalysen, 2007, vol. 10, issue 4, 8-9

Abstract: Bildung gilt gemeinhin als einer der wichtigsten Wachstumsfaktoren einer Volkswirtschaft. Eine besser (aus )gebildete Bevölkerung wird mehr Innovationen und damit langfristig produktivere Arbeits- und Produktionsprozesse hervorbringen. In diesem Kontext waren die Bildungsreformen der sechziger Jahre in Westdeutschland ein wesentlicher Schritt in Richtung einer höheren Wachstumsfähigkeit des Landes. Das Bildungsniveau der Westdeutschen sollte grundsätzlich angehoben werden. Individuell betrachtet ist jedoch von besonderer Bedeutung, inwiefern sich die Investition in Bildung für den Einzelnen lohnt oder gelohnt hat und wie sich die Rendite dieser Investition im Zeitablauf verändert hat.

Date: 2007
References: Add references at CitEc
Citations:

Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/125986/1/2007-04_3.pdf (application/pdf)

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:zewwka:125986

Access Statistics for this article

More articles in ZEW Wachstums- und Konjunkturanalysen from ZEW - Leibniz Centre for European Economic Research Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().

 
Page updated 2025-03-20
Handle: RePEc:zbw:zewwka:125986