Institutionelle Reformen und ihre Auswirkungen
Bas van Aarle
ZEW Wachstums- und Konjunkturanalysen, 2007, vol. 10, issue 4, 6-7
Abstract:
Während der vergangenen Jahre haben institutionelle Reformen in der makroökonomischen Debatte in der Europäischen Union eine wichtige Rolle gespielt. Zunehmend hat sich ein Konsens herausgebildet, dass in vielen EU-Ländern Wettbewerbshemmnisse, unzureichende Arbeitsmarktflexibilität, Innovationsbremsen sowie Überregulierung und Bürokratie negative Effekte auf wirtschaftliche Aktivität, Beschäftigung und Produktivität haben und sie daher abgebaut werden sollten. Dieser Beitrag diskutiert potenzielle Felder, wirtschaftspolitische Ansatzpunkte sowie mögliche Auswirkungen von institutionellen Reformen.
Date: 2007
References: Add references at CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/125988/1/2007-04_2.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:zewwka:125988
Access Statistics for this article
More articles in ZEW Wachstums- und Konjunkturanalysen from ZEW - Leibniz Centre for European Economic Research Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().