Kosten von Konjunkturzyklen
Martin Scheffel ()
ZEW Wachstums- und Konjunkturanalysen, 2008, vol. 11, issue 1, 10-11
Abstract:
Anfang Februar billigte der amerikanische Kongress ein rund 150 Mrd. US-Dollar teures Konjunkturprogramm, um eine in Folge der US-Hypothekenkrise drohende Rezession abzuwenden. In Deutschland sind die Forderungen nach einem Konjunkturprogramm noch verhalten, und führende Ökonomen warnen ausdrücklich vor übereiltem Aktionismus. Bevor man diskutiert, ob es wirtschaftspolitische Maßnahmen und Instrumente gibt, die dazu geeignet sind, Konjunkturzyklen zu glätten, muss man sich die Frage stellen, ob sich eine solche Anstrengung überhaupt lohnt. Was sind die Kosten der Konjunkturzyklen, die durch eine geeignete Wirtschaftspolitik vermieden werden können?
Date: 2008
References: Add references at CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/125992/1/2008-01_4.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:zewwka:125992
Access Statistics for this article
More articles in ZEW Wachstums- und Konjunkturanalysen from ZEW - Leibniz Centre for European Economic Research Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().