Stigmatisierungseffekte bei Arbeitslosigkeit?
Susanne Steffes
ZEW Wachstums- und Konjunkturanalysen, 2008, vol. 11, issue 4, 8-9
Abstract:
Jede Periode in Arbeitslosigkeit führt für die betreffende Person zu einer erhöhten Wahrscheinlichkeit, später erneut arbeitslos zu werden oder es dauerhaft zu bleiben. Hierfür kann es verschiedene Gründe geben. In einer Studie von Biewen und Steffes (2008) wird analysiert, ob Stigmatisierung ein Grund für diese Persistenz ist. Hierbei geht es um die Frage, ob Arbeitgeber in einer gesamtwirtschaftlich schlechten Lage mit hoher Arbeitslosigkeit dem Tatbestand, dass ein Bewerber arbeitslos ist, geringere Bedeutung zumessen als in der Hochkonjunktur. Die Ergebnisse einer Studie zeigen, dass dies tatsächlich der Fall ist.
Date: 2008
References: View references in EconPapers View complete reference list from CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/126001/1/2008-04_3.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:zewwka:126001
Access Statistics for this article
More articles in ZEW Wachstums- und Konjunkturanalysen from ZEW - Leibniz Centre for European Economic Research Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().