Der Fall der Arbeitseinkommensquote: Homogene Ursachen im Ländervergleich?
Jan Hogrefe (janhogrefe@msn.com)
ZEW Wachstums- und Konjunkturanalysen, 2009, vol. 12, issue 4, 10-11
Abstract:
Die funktionale Einkommensverteilung ist eines der klassischen Themen der Makroökonomik. Sie beschreibt die Aufteilung des Volkseinkommens auf die in der Produktion eingesetzten Faktoren - in der Regel Arbeit und Kapital. Der Anteil des Faktors Arbeit wird üblicherweise durch die sogenannte Arbeitseinkommensquote (AEQ) beschrieben. Diese ist über die letzten 25 Jahre in nahezu allen großen Industriestaaten gefallen. Auf Grund dieser Abwärtsbewegung ist die Arbeitseinkommensquote aktuell verstärkt Thema in politischen Debatten, aber auch akademischen Studien. Es deutet sich ein Comeback der funktionalen Einkommensverteilung als wichtige ökonomische Größe sowie als Maß für die Ver - teilungsgerechtigkeit an.
Date: 2009
References: Add references at CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/126011/1/2009-04_4.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:zewwka:126011
Access Statistics for this article
More articles in ZEW Wachstums- und Konjunkturanalysen from ZEW - Leibniz Centre for European Economic Research Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics (econstor@zbw-workspace.eu).