EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Evaluation der Beschäftigungs- und Wohlfahrtseffekte der Hartz IV-Reform

Martin Scheffel ()

ZEW Wachstums- und Konjunkturanalysen, 2010, vol. 13, issue 3, 10-11

Abstract: Im Zuge der Agenda 2010 implementierte die deutsche Bundesregierung grundlegende Arbeitsmarktreformen, deren Kern die Hartz IV-Gesetze darstellen. Ziel dieser Gesetze war es, dem stetig steigenden Trend der nicht-konjunkturell bedingten (strukturellen) Arbeitslosigkeit über Strukturreformen entgegen zu wirken. Als Erfolgsmaß dieser Reformen wird in der Regel die Änderung der strukturellen Arbeitslosigkeit gewählt. Krebs und Scheffel (2010) gehen in einem kürzlich erschienenen ZEW-Diskussionspapier einen Schritt weiter. Sie entwickeln ein stochastisches dynamisches Gleichgewichtsmodell, das die Berechnung eines auf individuellen Präferenzen basierenden Wohlfahrtsmaßes zur Evaluation der Hartz IV-Reform erlaubt.

Date: 2010
References: View references in EconPapers View complete reference list from CitEc
Citations:

Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/126024/1/2010-03_4.pdf (application/pdf)

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:zewwka:126024

Access Statistics for this article

More articles in ZEW Wachstums- und Konjunkturanalysen from ZEW - Leibniz Centre for European Economic Research Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().

 
Page updated 2025-03-31
Handle: RePEc:zbw:zewwka:126024