Die makroökonomischen Effekte ausgeprägter Währungsaufwertungen
Marcus Kappler,
Helmut Reisen,
Moritz Schularick and
Edouard Turkisch
ZEW Wachstums- und Konjunkturanalysen, 2011, vol. 14, issue 1, 6-7
Abstract:
Die globalen Ungleichgewichte in den Leistungsbilanzen werden häufig als Bedrohung für die weltwirtschaftliche Stabilität angesehen. Ausgehend davon wird argumentiert, dass die Überschussländer wie etwa China deshalb ihre Währung aufwerten sollen, um diese stabilitätsgefährdenden Ungleichgewichte abzubauen. Welche Auswirkungen ausgeprägte und dauerhafte nominale und reale Wechselkursaufwertungen auf die Leistungsbilanz und weitere makroökonomische Schlüsselgrößen wie Wirtschaftswachstum, Investitionen und Ersparnisse sowie den Außenhandel haben, untersuchen Wissenschaftler des ZEW, der OECD und der Freien Universität Berlin in einer gemeinsamen Studie. Der folgende Beitrag fasst die zentralen Ergebnisse dieser Untersuchung zusammen.
Date: 2011
References: View references in EconPapers View complete reference list from CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/126029/1/2011-01_2.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:zewwka:126029
Access Statistics for this article
More articles in ZEW Wachstums- und Konjunkturanalysen from ZEW - Leibniz Centre for European Economic Research Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().