Rentenreformakzeptanz und intrinsische Arbeitsmotivation
Tanja Hennighausen and
Marc-Daniel Moessinger
ZEW Wachstums- und Konjunkturanalysen, 2011, vol. 14, issue 4, 6-7
Abstract:
Die in Deutschland ab dem Jahr 2012 geplante schrittweise Erhöhung des Renteneintrittsalters von 65 auf 67 Jahre scheint innerhalb der Bevölkerung wenig populär zu sein. Existierende Studien, die Determinanten von Rentenreformwiderständen untersuchen, fokussieren vor allem auf eigennutzorientierte Faktoren sowie die Bedeutung der Information der Bürger über die Probleme der Rentenversicherung. Hingegen werden Faktoren wie die Freude an Arbeit vernachlässigt. Eine aktuelle Untersuchung zeigt, dass intrinsische Motivation eine weitere relevante Determinante der Reformakzeptanz ist.
Date: 2011
References: View references in EconPapers View complete reference list from CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/126044/1/2011-04_2.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:zewwka:126044
Access Statistics for this article
More articles in ZEW Wachstums- und Konjunkturanalysen from ZEW - Leibniz Centre for European Economic Research Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().