Löhne oder Beschäftigung? Was erklärt die Bildungsstruktur von Arbeitskräftebewegungen?
Terry Gregory
ZEW Wachstums- und Konjunkturanalysen, 2012, vol. 15, issue 3, 8-9
Abstract:
Der wirtschaftliche Erfolg von Regionen hängt unter anderem von ihrer Fähigkeit ab, ein attraktiver Standort für (Hoch-) Qualifizierte zu sein. Dieser Beitrag zeigt, dass Humankapitalbewegungen eher von regionalen Disparitäten in den Beschäftigungschancen determiniert werden, während regionale Lohnunterschiede nur eine untergeordnete Rolle spielen.
Date: 2012
References: View references in EconPapers View complete reference list from CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/126053/1/2012-03_3.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:zewwka:126053
Access Statistics for this article
More articles in ZEW Wachstums- und Konjunkturanalysen from ZEW - Leibniz Centre for European Economic Research Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().