Quantitative Methoden in der Modernen Makroökonomik
Martin Scheffel ()
ZEW Wachstums- und Konjunkturanalysen, 2009, vol. 12, issue 1, 10-11
Abstract:
In den vergangenen 15 Jahren hat sich die quantitative Analyse makroökonomischer Modelle neben der Ökonometrie als Methode zur Evaluation von Reformen unterschiedlicher Art etabliert. Reformvorschläge können mittels der quantitativen Methode aus wohlfahrtstheoretischer Perspektive beurteilt werden, womit die empirische Betrachtungsweise um eine wichtige Dimension erweitert wird. Im Folgenden werden die Grundidee der modelltheoretischen Herangehensweise und die damit verbundenen methodischen Herausforderungen skizziert, um anschließend die breiten Anwendungsmöglichkeiten anhand der Beispiele Privatinsolvenz und Steuerprogression in der Literatur aufzuzeigen.
Date: 2009
References: Add references at CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/129196/1/846558181.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:zewwka:129196
Access Statistics for this article
More articles in ZEW Wachstums- und Konjunkturanalysen from ZEW - Leibniz Centre for European Economic Research Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().