EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Zusammenhang zwischen Konjunktur und Arbeitsmarkt in Deutschland

Marcus Kappler

ZEW Wachstums- und Konjunkturanalysen, 2009, vol. 12, issue 2, 10-11

Abstract: Deutschland ist fest im Griff der Rezession. Auf dem Arbeitsmarkt hat sich der Konjunktureinbruch noch nicht in dem Ausmaß wie bei der Produktion, den Unternehmensgewinnen und Investitionen bemerkbar gemacht. Mit einer deutlichen Zunahme arbeitsloser Personen ist aber in den kommenden Monaten zu rechnen. Im Vergleich zu den vergangenen konjunkturellen Auf- und Abschwüngen steht der Arbeitsmarkt heute jedoch in einem anderen Licht da. Die im Zuge der Arbeitsmarktreformen durchgeführten Maßnahmen dürften die Funktionsfähigkeit des deutschen Arbeitsmarkts insgesamt gesehen verbessert haben - ein Aspekt, der insbesondere für die Zeit nach Überwinden des Rezessionstals Hoffnung bereitet. Ein Maß für die Reaktionsfähigkeit des Arbeitsmarkts ist die Beschäftigungsschwelle. Sie gibt an, wie stark die realwirtschaftliche Entwicklung verlaufen muss, um zusätzliche Personen in Arbeit zu bringen. In diesem Beitrag werden dazu aktuelle Ergebnisse präsentiert.

Date: 2009
References: Add references at CitEc
Citations:

Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/129200/1/846559137.pdf (application/pdf)

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:zewwka:129200

Access Statistics for this article

More articles in ZEW Wachstums- und Konjunkturanalysen from ZEW - Leibniz Centre for European Economic Research Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().

 
Page updated 2025-03-20
Handle: RePEc:zbw:zewwka:129200