Geld ohne Bedarf - Bedarf ohne Geld
Emese Borbély
from Óbuda University, Keleti Faculty of Business and Management
Abstract:
Mit der zunehmenden Auseinanderdriften zwischen Arm und Reich, Norden und Süden der Welt, geht eine Verelendung vieler Menschen einher. Durch die Medien werden alle Menschen über diese Prozesse und Erscheinungen informiert und dies beeinträchtigt auch die Lebensqualität der vermögenden Schichten in den reichen Ländern.Viele Menschen sind daraufgekommen, dass sie daran indirekt auch Schuld sind. Eine Geldanlage, die nur nach Rendite strebt, aber die sozialen und ökologischen Zusammenhänge nicht berücksichtigt, ist langfristig nicht nachhaltig. Es gibt fast nur solche Geldanlagen. Aber nicht nur! Ethisch-ökologische Investmentfonds bieten eine Alternative. Die Ursprünge und die unterschiedlichen Formen der ethischen Veranlagung werden in diesem Artikel näher ausgeführt.
Date: 2007
ISBN: 9789637154607
References: Add references at CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
http://www.kgk.uni-obuda.hu/sites/default/files/18_Borbely.pdf (application/pdf)
Our link check indicates that this URL is bad, the error code is: 404 Not Found (http://www.kgk.uni-obuda.hu/sites/default/files/18_Borbely.pdf [301 Moved Permanently]--> https://whost01.uni-obuda.hu/sites/default/files/18_Borbely.pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:pkk:meb007:201-208
Access Statistics for this chapter
More chapters in Proceedings-5th International Conference on Management, Enterprise and Benchmarking (MEB 2007) from Óbuda University, Keleti Faculty of Business and Management Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Alexandra Vécsey ( this e-mail address is bad, please contact ).