Digitale Gesundheit in Deutschland
Edited by Richard C. Geibel (),
Ulrich Arnold () and
Günter Wältermann ()
in Springer Books from Springer
Date: 2025
ISBN: 978-3-658-47498-0
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Chapters in this book:
- Ch 1 Einführung Digitale Gesundheit
- Ulrich Arnold, Richard C. Geibel and Günter Wältermann
- Ch 2 Vorteile der Digitalisierung im Gesundheitswesen
- Ulrich Arnold and Richard C. Geibel
- Ch 3 Potenziale für die digitale Gesundheit
- Markus Schlobohm
- Ch 4 Zukunftsperspektiven von Künstlicher Intelligenz in der Medizin
- Jakob Nikolas Kather
- Ch 5 Künstliche Intelligenz im Gesundheitswesen
- Alina Holle, Vanessa Hering, Markus vom Scheidt and Ulrich Arnold
- Ch 6 Digitale Gesundheitskompetenz
- Klara Brixius and Alina Holle
- Ch 7 Transparenz für Patientinnen und Patienten
- Christiane Wilke, Elisabeth Bischof, Lisa Krampe, Maximilian Scholl, Chuck Tholl and Bianca Biallas
- Ch 8 Digitale Gesundheit und Künstliche Empathie
- David Matusiewicz
- Ch 9 Digitalisierung und Patientenzentrierung
- B. Susanna Zsoter
- Ch 10 Digitalisierung in Prävention und Rehabilitation
- Christopher Grieben, Anna Lisa Martin-Niedecken and Niels Nagel
- Ch 11 DigiG, GDNG und EHDS – schöne neue Digital-Welten?
- Johannes Eisenbarth, Johanna Gregor-Haack and Julian Visarius
- Ch 12 Warum verläuft die Digitalisierung im Gesundheitswesen so schleppend?
- Peter Schaar
- Ch 13 Die elektronische Patientenakte als Herzstück der Digitalisierung
- Florian Hartge, Charly Bunar, Lena Dimde and Susanne Roßbach
- Ch 14 Interoperabilität für eine bessere integrierte Versorgung
- Siegfried Jedamzik
- Ch 15 Die Telematik-Infrastruktur: Ihre Entwicklung und ihre Notwendigkeit als Basis einer digitalen Struktur für das deutsche Gesundheitswesen
- Markus Leyck Dieken
- Ch 16 Die elektronischen Identitäten als Spielerlizenz der Nutzer für Deutschland und die EU
- Markus Leyck Dieken
- Ch 17 Cloud Computing im Gesundheitswesen
- Niels Wolff, Aylin Güler and Susan Pelligrini
- Ch 18 Beteiligte der Digitalen Gesundheit – ein Überblick über Rollen und Aufgaben
- Rüdiger Hochscheidt
- Ch 19 Plattform-Strategie der Krankenkassen
- Günter Wältermann
- Ch 20 Digitalisierung der Medizinischen Versorgung aus Sicht der ambulanten Leistungserbringer
- Rüdiger Hochscheidt
- Ch 21 Krankenhäuser – Übersicht zu den aktuellen Anforderungen
- Stefanie Kemp and Rüdiger Hochscheidt
- Ch 22 Kompetenzen heben, Ressourcen schonen und Sektoren überwinden: Digitalisierung in der Pflege als Chance begreifen
- Jürgen Graalmann, Bernadette Klapper and Tim Kuschel
- Ch 23 Digitale Arztpraxis
- Sami Gaber
- Ch 24 Europäische Impulse und innovative Ansätze zur digitalen Transformation des Gesundheitswesens
- Sonja Müller, Maike Hentges, Lucas Deimel, Malte Tottleben and Klaus Piesche
- Ch 25 Innovationsökosysteme für KMU im Gesundheitswesen: Die neue Datenökonomie des European Health Data Space
- Hannes Rothe, Martin Gersch, Christoph Rosenkranz, Daniel Courtney, Onyeka Anizor, Arthur Kari, Julia Campmann, Dana Pietralla, Deniz Tuzsus, Marc Hesenius, Christian Kümpel and Jan Müller
- Ch 26 Aktueller Stand der Digitalen Gesundheit – Vorläufige Gesamteinschätzung und resultierende Handlungsempfehlungen
- Ulrich Arnold and Richard C. Geibel
- Ch 27 Fazit
- Ulrich Arnold, Richard C. Geibel and Günter Wältermann
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprbok:978-3-658-47498-0
Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658474980
DOI: 10.1007/978-3-658-47498-0
Access Statistics for this book
More books in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().