EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Einführung

Olli Rehn
Additional contact information
Olli Rehn: Bank of Finland

Chapter 1 in Die Rettung des Euro, 2021, pp 3-28 from Springer

Abstract: Zusammenfassung In Europa löste der Zusammenbruch der Finanzstabilität in den Jahren 2007–2008 Marktturbulenzen und Unsicherheit aus. Die intensivste Phase der Krise in der Eurozone fand in den Jahren 2010–2013 statt. Die Europäische Kommission wurde zum Vermittler eines Kompromisses zwischen drei Hauptakteuren: der deutschen Bundesregierung in Berlin, der Europäischen Zentralbank (EZB) in Frankfurt und dem Internationalen Währungsfond (IWF) in Washington D.C., die der Autor als das „unmögliche Dreieck“ der Eurozone bezeichnet. Die stille Wandlung der EZB „von einer Bundesbank in eine Federal Reserve“ in den Jahren 2010–2015 war entscheidend für die Rettung des Euro. Es war eine pragmatische Veränderung – eine stille philosophische Transformation der Geldwirtschaft und der europäischen Zentralbank – und sie ist immer noch umstritten.

Date: 2021
References: Add references at CitEc
Citations:

There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-030-59963-8_1

Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783030599638

DOI: 10.1007/978-3-030-59963-8_1

Access Statistics for this chapter

More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().

 
Page updated 2025-03-23
Handle: RePEc:spr:sprchp:978-3-030-59963-8_1