Die große Wiederherstellung des Gleichgewichts: Frankreich vs. Deutschland
Olli Rehn
Additional contact information
Olli Rehn: Bank of Finland
Chapter 14 in Die Rettung des Euro, 2021, pp 265-289 from Springer
Abstract:
Zusammenfassung Man kann nicht über das moderne Europa ohne die Versöhnung zwischen Frankreich und Deutschland nach dem Krieg sprechen. Daher war der Euro immer auch ein politisches Projekt. Das ist auch der Grund, warum die Reform der Eurozone nicht nur auf eine technische Angelegenheit reduziert werden kann, sondern im größeren historischen Kontext der deutsch-französischen Aussöhnung und der europäischen Einigung gesehen werden sollte. Wir müssen Brücken zwischen dem „deutschen“ und „französischen“ Wirtschaftsdenken bauen, indem wir Stabilität und Regeln sowie Governance und Wachstum miteinander verbinden. Indem wir Deutschland ermutigen, Schritte zu unternehmen, um die Binnennachfrage und die Investitionen anzukurbeln, während Frankreich für Reformen auf seinem Arbeitsmarkt und in seinem Unternehmensumfeld sorgen muss, die auf den Rest der Eurozone durchschlagen und für ein stärkeres Wachstum und mehr Arbeitsplätze sorgen würden.
Date: 2021
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-030-59963-8_14
Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783030599638
DOI: 10.1007/978-3-030-59963-8_14
Access Statistics for this chapter
More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().