Die baltischen Staaten setzen die Segel gegen den Wind
Olli Rehn
Additional contact information
Olli Rehn: Bank of Finland
Chapter 15 in Die Rettung des Euro, 2021, pp 291-301 from Springer
Abstract:
Zusammenfassung Während die Eurozone brannte, machten die baltischen Staaten weiter und brachten ihre Volkswirtschaften immer wieder auf den Wachstumspfad zurück. Alle drei, Estland, Lettland und Litauen, wurden 2011–2015 Mitglieder der Eurozone; Estland 2011, Lettland 2014 und Litauen 2015. Da während der Krise weder Grexit noch andere Austritte aus der Eurozone stattfanden – anders als von vielen Kassandras vorhergesagt –, wuchs die Mitgliedschaft der Eurozone tatsächlich von 16 auf 19 Mitglieder. Die vergangenen drei Jahrzehnte im Baltikum sind eine inspirierende Ära der Freiheit und des Fortschritts. Ihre EU-Mitgliedschaft war ein wichtiger Baustein für ihre erfolgreiche demokratische und wirtschaftliche Transformation.
Date: 2021
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-030-59963-8_15
Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783030599638
DOI: 10.1007/978-3-030-59963-8_15
Access Statistics for this chapter
More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().