EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Nachbeben und die Brexit-Bombe

Olli Rehn
Additional contact information
Olli Rehn: Bank of Finland

Chapter 16 in Die Rettung des Euro, 2021, pp 303-324 from Springer

Abstract: Zusammenfassung Während die explosiven Jahre der Krise in der Eurozone im Frühjahr 2013 vorbei waren, gab es 2013–2015 noch viele Nachbeben, die die erzielten Fortschritte gefährdeten. Keines von ihnen explodierte jedoch oder erschütterte die noch immer fragile Erholung. Das erste von ihnen war die zyprische Bankenkrise im Winter 2012–2013. Daraus kann man viel lernen, wie man damit umgeht und wie man nicht mit der Bewältigung von Bankenkrisen umgeht. Die anderen Nachbeben waren Slowenien in den Jahren 2012–2013 und Griechenland (erneut) im Jahr 2015. Der Brexit war eine flankierende Explosion mit eigenen post-imperialen Ursprüngen. Eine Zollunion würde als Brücke dienen, bis Großbritannien sich entscheidet, in die europäische Staatengemeinschaft zurückzukehren – in der nächsten Generation.

Date: 2021
References: Add references at CitEc
Citations:

There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-030-59963-8_16

Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783030599638

DOI: 10.1007/978-3-030-59963-8_16

Access Statistics for this chapter

More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().

 
Page updated 2025-04-02
Handle: RePEc:spr:sprchp:978-3-030-59963-8_16