EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Lehren aus der Krise für eine Reform der Eurozone

Olli Rehn
Additional contact information
Olli Rehn: Bank of Finland

Chapter 19 in Die Rettung des Euro, 2021, pp 373-398 from Springer

Abstract: Zusammenfassung Die Eurokrise liefert eine Fülle von Lehren, die nicht ignoriert werden sollten. Vor der Krise wurde die Finanzstabilität grob vernachlässigt. Die Vollendung der Bankenunion ist eine notwendige Voraussetzung, um Stabilität zu erreichen. Die WWU braucht auch eine große Bazooka und einen Lender of Last Resort. Wir müssen den richtigen Policy-Mix für die Eurozone in dem neuen Gleichgewicht von niedrigen Realzinsen und niedriger Inflation erreichen. Die finanzpolitischen Regeln sollten antizyklischer gestaltet werden, Strukturreformen unterstützt und die nationale Eigenverantwortung gefördert werden. Beim Aufbau der Eurozone als Stabilitätsunion sollte die Hauptverantwortung für die Wirtschaftspolitik bei den Mitgliedstaaten liegen, während dies mit der Absicherung durch gemeinsame Strukturen kombiniert werden sollte, insbesondere im Hinblick auf die Sicherung der Finanzstabilität.

Date: 2021
References: Add references at CitEc
Citations:

There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-030-59963-8_19

Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783030599638

DOI: 10.1007/978-3-030-59963-8_19

Access Statistics for this chapter

More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().

 
Page updated 2025-03-23
Handle: RePEc:spr:sprchp:978-3-030-59963-8_19