Innovationsmanagement als Triebfeder für die Veränderung von Arbeitsstilen
Marc Helmold
Additional contact information
Marc Helmold: IU Internationale Hochschule
Chapter 9 in New Work, transformatorische und virtuelle Führung, 2022, pp 109-115 from Springer
Abstract:
Zusammenfassung „Innovation“ kommt vom lateinischen Wort „innovare“ und steht für Erneuerung oder Umgestaltung. Aus wirtschaftlicher Sicht ist Innovation etwas Komplexes und Neues, das einen wirtschaftlichen Nutzen für eine Organisation oder ein Unternehmen bringt. Das Innovationsmanagement umfasst Elemente wie Ideen, Erfindungen und Diffusion (Müller-Prothmann & Dörr, 2019). Innovationen umfassen die Generierung von Ideen und die ständige Validierung und Überprüfung dieser Ideen im Rahmen eines strukturierten Innovationsprozesses (Nelke, 2016). Das Innovationsmanagement umfasst drei Ebenen, wie in Abb. 9.1 dargestellt. Neben der operativen Ebene, der Arbeitsebene, gibt es die strategische und die normative Ebene (Stibbe, 2019). Innovationen werden auf der normativen und strategischen Ebene beschlossen und auf der operativen Ebene umgesetzt (Helmold & Samara, 2019).
Date: 2022
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-031-16516-0_9
Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783031165160
DOI: 10.1007/978-3-031-16516-0_9
Access Statistics for this chapter
More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().