Führung und Empowerment
Marc Helmold
Additional contact information
Marc Helmold: IU Internationale Hochschule
Chapter 6 in Lean Management und Kaizen, 2023, pp 63-71 from Springer
Abstract:
Zusammenfassung Führung wird definiert als die Art und Weise, eine Gruppe von Menschen zu motivieren und zu leiten, um gemeinsam auf das Erreichen gemeinsamer Ziele hinzuarbeiten (Helmold & Samara, 2019; Fatma, 2015). Der Anführer ist die Person in der Gruppe, die über eine Kombination aus Persönlichkeit und Führungsqualitäten verfügt, die andere dazu bringt, seiner oder ihrer Führung zu folgen. Führung impliziert formelle und informelle Machtverteilung. Das Tannenbaum-Schmidt-Führungskontinuum ist ein Modell, das die Beziehung zwischen dem Grad der Autorität, die Sie als Führungskraft ausüben, und der Freiheit, die Sie Ihrem Team dadurch gewähren, aufzeigt (Tannenbaum & Schmidt, 2009). Am einen Ende des Kontinuums stehen Führungskräfte, die ihren Mitarbeitern einfach sagen, was sie tun sollen. Am anderen Ende des Kontinuums befinden sich Führungskräfte, die sich völlig aus der Verantwortung stehlen. Je weiter Sie sich von einem Ende des Kontinuums zum anderen bewegen, desto mehr Freiheiten geben Sie Ihrem Team, und desto weniger Autorität setzen Sie ein. Die meisten Manager und Führungskräfte bewegen sich irgendwo in der Mitte zwischen diesen beiden Extremen. Das Führungskontinuum wurde von Robert Tannenbaum und Warren Schmidt 1958 in ihrem Artikel in der Harvard Business Review (HBR) entwickelt: „How to Choose a Leadership Pattern“. Tannenbaum war ein Organisationspsychologe und Professor an der UCLA Anderson School of Management. Schmidt war ebenfalls ein Psychologe, der an der UCLA Anderson School of Management lehrte. Die meisten Führungsmodelle grenzen einen Führungsstil ein und analysieren ihn isoliert von anderen Führungsstilen. In der Praxis ist jedoch ein einziger Führungsstil nicht für alle Situationen geeignet. Manchmal möchten Sie vielleicht Elemente eines anderen Führungsstils übernehmen, um mit einer Person in Ihrem Team zu arbeiten. In anderen Fällen können Sie Ihren Stil komplett ändern, wenn die Situation dies erfordert. Tannenbaum und Schmidt argumentieren, dass bei der Auswahl eines Führungsstils bestimmte Fragen zu berücksichtigen sind (Abb. 6.1 und 6.2):
Date: 2023
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-031-19692-8_6
Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783031196928
DOI: 10.1007/978-3-031-19692-8_6
Access Statistics for this chapter
More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().