Asylsuche und Externalisierung des Prüfprozesses: Warum so umstritten?
Bimal Ghosh
Additional contact information
Bimal Ghosh: Graduate Institute of International and Development Studies
Chapter 6 in Flüchtlingsströme und gemischte Migration, 2023, pp 93-103 from Springer
Abstract:
Zusammenfassung Die jüngsten Versuche der EU, Offshore-Bearbeitungszentren in Nordafrika einzurichten, um Asylsuchende von ihren Küsten fernzuhalten, wurden von Menschenrechtsgruppen als Verstoß gegen die Menschen- und Flüchtlingsrechte kritisiert. Sowohl Australien als auch die USA haben ausgiebig von der Politik des Abfangens auf See und der Offshore-Verarbeitung Gebrauch gemacht. Diese Praxis hilft zwar zu vermeiden, dass Asylsuchende riskante Reisen unternehmen und Opfer von Menschenhändlern werden, birgt aber auch die Gefahr, dass gegen Menschen- und Flüchtlingsrechte verstoßen wird. Außerdem stellen die beklagenswerten Bedingungen in den Offshore-Zentren oft eine echte Bedrohung für das Leben, die Freiheit und das Wohlergehen der Asylsuchenden dar. Die Bearbeitung im Herkunftsland selbst hat den Vorteil, dass unsichere Reisen vermieden werden, aber ohne angemessene Schutzmaßnahmen sind die Asylsuchenden weiterhin Vergeltungsmaßnahmen in ihrem Herkunftsland ausgesetzt.
Date: 2023
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-031-21268-0_6
Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783031212680
DOI: 10.1007/978-3-031-21268-0_6
Access Statistics for this chapter
More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().