EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Von der Völkerwanderungszeit bis zum Höhepunkt der nomadischen Macht: Das mongolisch-eurasische Reich

Stephan Barisitz

Chapter 3 in Zentralasien und die Seidenstraße, 2023, pp 53-148 from Springer

Abstract: Zusammenfassung Dieses Kapitel befasst sich mit der wirtschaftlichen Entwicklung ZAs von der Völkerwanderung bis zum Höhepunkt der nomadischen Macht. Die Region stabilisierte sich zunächst unter dem Türkischen Reich, dessen sogdische Kaufleute den transkontinentalen Handel wiederbelebten. Tang-China, das Kalifat und zum Teil auch die Chasaren erlebten vom späten siebten bis zum späten neunten Jahrhundert den zweiten Höhepunkt der SSTR. In dieser Zeit wurde chinesisches Know-how (Seidenproduktion, Papierherstellung und Kompass) in den Westen übertragen. Trotz des schwächeren internationalen Handels nach dem Niedergang des Kalifats erlangten die geistigen und kulturellen Errungenschaften ZAs im frühen zweiten Jahrtausend n. Chr. Weltruhm. Während die mongolische Eroberung ZAs und eines Großteils Eurasiens beispiellose Zerstörung und Blutvergießen mit sich brachte, folgte darauf die dritte Blütezeit der SSTR (zweite Hälfte des dreizehnten und erste Hälfte des vierzehnten Jahrhunderts): Die Sicherheit wurde streng aufrechterhalten und der Handel in einem riesigen bikontinentalen und politisch integrierten Raum gefördert (Pax Mongolica). In diesem Sinne könnte das Mongolische Reich eine treibende Kraft der frühen Globalisierung gewesen sein. Papiergeld, Spielkarten, Kupferstichdruck, Schießpulver, der Abakus und andere Erfindungen verbreiteten sich entlang der mongolischen SSTR. Zunehmende politische Instabilität, der Zerfall des Reiches und der „Schwarze Tod“ – eine zweite demografische Katastrophe – führten zum Ende der mongolischen Herrschaft und zum erneuten Schrumpfen des SSTR-Handels.

Keywords: Arabisches Kalifat; Tang-Dynastie; Mongolisches Reich; Völkerwanderung; Türkisches Reich; Sogdier; Chasaren; Papierherstellung; Kompass; Pax Mongolica; Globalisierung; Papiergeld; Schießpulver; Abakus; Beulenpest (search for similar items in EconPapers)
Date: 2023
References: Add references at CitEc
Citations:

There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-031-23075-2_3

Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783031230752

DOI: 10.1007/978-3-031-23075-2_3

Access Statistics for this chapter

More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().

 
Page updated 2025-03-23
Handle: RePEc:spr:sprchp:978-3-031-23075-2_3