Empirische Untersuchung der Mitarbeiterloyalität
Stephan Meschke
Additional contact information
Stephan Meschke: Technische Universität Bergakademie Freiberg
Chapter 6 in Mitarbeiterloyalität, 2023, pp 119-144 from Springer
Abstract:
Zusammenfassung Da die empirische Forschung nicht in der Lage ist, Konzepte zu interpretieren, ist die Struktur einer empirischen Untersuchung besonders relevant. Dieses Kapitel beginnt mit qualitativen Voruntersuchungen, die zu Hypothesen über das Konzept der Mitarbeiterloyalität, negative Ergebnisse und den interkulturellen Vergleich führen. Die anschließende messtechnische Überprüfung von Mitarbeiterloyalitätsstudien weist auf die Verbreitung von Selbsteinschätzungsfragebögen hin. Abschließend werden das Design des deutschen und des chinesischen Fragebogens, die Stichprobenstruktur, die verwendeten Mitarbeiterloyalitäts-Items und die Auswertungsmethoden vorgestellt.
Keywords: Mitarbeiterloyalität; Empirische Arbeit; Dienstleistungsbranche; Qualitative Untersuchung; Hypothesen; Überprüfung von Messungen; Quantitative Untersuchung; Fragebögen zur Selbsteinschätzung; Deutsche Stichprobe; Chinesische Stichprobe; Items zur Mitarbeiterloyalität; Items zum organisationalen Commitment; Items zu negativen Ergebnissen; EFA; KFA; Kruskal-Wallis (search for similar items in EconPapers)
Date: 2023
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-031-24127-7_6
Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783031241277
DOI: 10.1007/978-3-031-24127-7_6
Access Statistics for this chapter
More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().